Newsinternational Freitag, 10.06.2022 |  Drucken


Der Ort Birzeit bei Ramallah - Junge Palästinenser machen Musik
Der Ort Birzeit bei Ramallah - Junge Palästinenser machen Musik

Interaktive Plattform zur modernen Geschichte Palästinas

Es gehe darum, "die Palästinafrage engagiert und objektiv zu beschreiben und die Palästinenser so darzustellen, wie sie sind - als zielgerichtete Akteure und nicht nur als Opfer"

Ramallah/Beirut (KNA) In Ramallah und Beirut ist die "Interaktive Enzyklopädie der Palästinafrage" vorgestellt worden. Die zweisprachig englisch-arabische Plattform ist "der Geschichte des modernen Palästinas vom Ende der osmanischen Ära bis zur Gegenwart gewidmet", wie die beiden verantwortlichen Institutionen, das Palästinensische Museum in Birzeit bei Ramallah und das Institut für Palästinastudien in Beirut, am Donnerstag mitteilten.

Die für die Nutzung durch Wissenschaftler, Studierende, Journalisten und Interessierte entwickelte Plattform umfasst mehrere Rubriken, darunter eine allgemeine Zeitleiste, thematisch geordnete Zeitleisten, ein Verzeichnis 1948 zerstörter palästinensischer Orte, Biografien von palästinensischen Intellektuellen, Künstlern, Kämpfern und Politikern sowie eine Dokumentensammlung.

Es gehe bei dem Projekt darum, "die Palästinafrage engagiert und objektiv zu beschreiben und die Palästinenser so darzustellen, wie sie sind - als zielgerichtete Akteure und nicht nur als Opfer", erklärte die Chefredakteurin der Enzyklopädie und Sekretärin des Instituts für Palästinastudien, Camille Mansour.

Ziel sei es, die Wissensverbreitung über Palästina zu stärken, sagte der Vorstandsvorsitzende des Palästinensischen Museums, Omar al-Qattan. Die Enzyklopädie solle Studenten, Forschern und Palästinensern auf der ganzen Welt als Referenz dienen.

Gestartet wurde das Projekt mit der Beteiligung von knapp 100 Forschenden, Übersetzern, Redakteuren und Programmierern vor acht Jahren. Die Verantwortlichen kündigten an, die Enzyklopädie weiter auszubauen.




Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009