Newsnational Dienstag, 24.09.2024 |  Drucken

Multireligiöses Friedensgebet in Berlin

Diese Versammlung unterstrich die Bedeutung des interreligiösen Dialogs in einer Zeit globaler Herausforderungen und betonte die gemeinsame Verantwortung aller Religionsgemeinschaften, sich für Frieden und Verständigung einzusetzen.

Religionen können Konflikte und Krisen sowohl beschleunigen als auch entschärfen. Dies wurde beim multireligiösen Friedensgebet am 20. September 2024 in der Kirche Sankt Thomas von Aquin in Berlin deutlich. Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften kamen zusammen, um gemeinsam für den Frieden zu beten. Angesichts des Krieges in Gaza und dessen Ausweitung in der Westbank und den Libanon eine wichtiges Anliegen. Obgleich, wie der Veranstalter (DBK un EKD) versicherten, die Politik eingeladen wurde, fanden sich fast nur Vetreter der Religion letzten Freitag dort ein. Dabei waren Vertreter islamischer Religionsgemeinschaften besonders prominent anwesend, obwohl sie nicht sprachen. Nach dem tradidionellen Freitagsgebet in der Moschee fanden das chrsitlichen Gotteshaus an der Hannoverschen Straße ebenso ein. Zu den Vertretern gehörten:
Eyüp Kalyon, Generalsekretär der DITIB; Dr. Zakaria Altug, Verantwortlicher für internationale Angelegenheiten der DITIB; Burhan Kesici, Vorsitzender des Islamrats, begleitet von Ali Mete, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüş (IGMG); Aiman Mazyek, ehemaliger Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD); Ahmad Aweimer, Dialogbeauftragter des ZMD; sowie ein Vorstandsmitglied des muslimisch-albanischen Dachverbandes.


An der Veranstaltung nahmen folgende Persönlichkeiten teil, die Gebete sprachen(von links nach rechts, siehe Bild oben):Nicola Towfigh, Vertreterin der Bahá'í-Gemeinde in Deutschland; Bischof Bertram Meier, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz (DBK); Esnaf Begić, Vertreter der Islamischen Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland; Bischöfin Kirsten Fehrs, amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD); Emmanuel von Christoupolis, Bischof der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK); Carola Roloff, Mitglied der Deutschen Buddhistischen Union (DBU); und Rabbiner Andreas Nachama, Vertreter der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschland (ARK).

Diese Versammlung unterstrich die Bedeutung des interreligiösen Dialogs in einer Zeit globaler Herausforderungen und betonte die gemeinsame Verantwortung aller Religionsgemeinschaften, sich für Frieden und Verständigung einzusetzen.




Ähnliche Artikel

» ZMD-Vorsitzender Mazyek zum Halle-Auftaktprozess: Rassismus ist keine Meinung - Rassismus tötet
» „Der Frieden hat seinen Preis – Seien wir alle froh"
» CMFD: Spirale des Hasses mit Frieden durchbrechen
» "Die Welt sollte nicht mit Problemen leben, von denen wir wissen, wie wir sie lösen können"
» Neues Abraham-Forum gegründet - Interrreligiös und International

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber jeden! - Zur Pressemittelung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Extreme bis extremistische Einstellungen in Deutschland auf dem Vormarsch mit Spiegelung in der Politik und Medien
...mehr

Langes KNA-Interview: Der neue Vorsitzende des Zentralrats der Muslime über sein Amt
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009